Von der Unordnung zur Klarheit: "Was man nicht messen kann, kann man nicht verbessern", heißt es. Deshalb haben wir Leistungsindikatoren (KPIs). Sie sind für jeden Einzelhändler unverzichtbar, weil sie helfen, den Fortschritt zu messen und damit die Ziele zu erreichen. Aber die Auswahl der richtigen KPIs ist für Online-Händler ebenso wichtig. Wie wählt man also die richtigen KPIs?
Sie sollten damit beginnen, klare Ziele für Ihr Unternehmen festzulegen und die Geschäftsbereiche zu identifizieren, die diese Ziele beeinflussen. Wenn Sie die Ziele Ihres Unternehmens als Leitfaden verwenden, wird es viel einfacher sein, die richtigen KPIs zu bestimmen, die Ihr Geschäft vorantreiben. Zum Beispiel:
Klarheit durch Unordnung: Die KPIs jedes Einzelhändlers sind zweifellos unterschiedlich. Um Sie zu inspirieren, haben wir im Folgenden die gängigsten KPIs im E-Commerce aufgelistet.
Beliebte KPIs zur Messung des Umsatzes Ihres Online-Shops sind in der Regel:
- Umrechnungskurs
- Kosten der verkauften Waren
- Abbruchrate von Einkaufswagen
- Durchschnittlicher Auftragsumfang
- Umsatz (stündlich, täglich, monatlich, jährlich usw.)
Wenn Sie hingegen den Erfolg Ihres Unternehmens in den sozialen Medien bewerten, sind diese KPIs die wichtigsten (abgesehen von denen, die wir in unserem 'Messung des Erfolgs sozialer Medien' post):
- Wertschätzung des Inhalts (die Anzahl der "Likes" pro Beitrag)
- Verstärkung der Inhalte (Anzahl der Freigaben pro Beitrag)
- Stimmung (die Art der Meinung oder Stimmung, die gegenüber Ihrem Beitrag geäußert wurde - dies wird in der Regel durch Social Media Tools wie Radian6 ermittelt)
- Konversationsaustausch (Anzahl der Kommentare pro Beitrag)
- Anzahl der Fans in den sozialen Medien (Facebook, Twitter, usw.)
Marketing-KPIs für Ihre Website:
- Einmalige Besucher vs. wiederkehrende Besucher
- Blog-Verkehr
- Seitenaufrufe pro Besuch
- Website-Verkehr
- Newsletter-Abonnenten
KPIs für den Kundendienst:
- Anzahl der E-Mails an den Kundendienst
- Anzahl der Anrufe beim Kundendienst
- Anzahl der Chats des Kundendienstes
- Durchschnittliche Auflösungszeit
- Klassifizierung der Besorgnis
KPIs zur Messung des Erfolgs digitaler Kataloge:
- Seiten pro Besuch
- Anzahl der Nutzer pro Ausgabe
- Prozentsatz der neuen Nutzer pro Ausgabe
- Beliebteste Brotaufstriche
- Top-Exit-Spreads
- Anzahl der Klicks auf Schaltflächen
- Anzahl der Clipping-Anteile