Die Erstellung von Hotspots für Ihre Publikation kann recht zeitaufwändig sein. Aus diesem Grund haben wir die automatische Link-Erkennung eingeführt. Mit dieser Funktion werden alle URLs, E-Mail-Adressen oder bestehenden Web- und Dokumentenlinks in Ihrer PDF-Datei automatisch erkannt und entweder mit einem Link- oder einem Seitenlink-Hotspot versehen.
Beim Hochladen einer neuen PDF-Datei zur Erstellung eines Online-VeröffentlichungDie Funktion "Hotspots für URLs, Dokumentenlinks und E-Mail-Adressen erstellen" ist nun standardmäßig aktiviert.
Bei der Konvertierung dieser PDF-Datei verwenden wir dann zwei Methoden zur automatischen Erstellung von Hotspots:
- URLs und E-Mail-Adressen werden erkannt und automatisch mit einem Link-Hotspot versehen.
- Alle Web- oder Dokumentenlinks, die Sie bereits in der PDF-Datei selbst erstellt haben, werden entweder in einen Link- oder einen Seitenlink-Hotspot umgewandelt.
Erkennung von URLs und E-Mail-Adressen
URLs und E-Mail-Adressen werden durch Scannen des Textes in der PDF-Datei erkannt. Wenn eine URL oder E-Mail-Adresse erkannt wird, wird automatisch ein Link-Hotspot um diesen Text herum gezeichnet. Die Ziel-URL ist mit dem erkannten Text identisch. Der Link-Hotspot in der folgenden Abbildung verweist beispielsweise auf: "mcgregor-fashion.com"
Vorhandene Links in der PDF-Datei
Einige unserer Kunden laden PDFs hoch, die bereits über integrierte Links verfügen. Alle diese Web- oder Dokumentenlinks werden automatisch in einen Link- oder Seitenlink-Hotspot umgewandelt, der genau die gleiche Größe hat wie der klickbare Bereich des Links. Schauen Sie sich das Beispiel unten an, um zu sehen, wie das funktioniert.
Ersetzen von PDFs
Die automatische Linkerkennung ist nur verfügbar, wenn Sie eine neue Publikation erstellen. Wenn Sie eine neue PDF-Datei im Dialogfeld "PDF ersetzen" hochladen, werden neue Links nicht automatisch erkannt. Vorhandene Hotspots bleiben an Ort und Stelle.