Publitas-Logo

Wie man Mund-zu-Mund-Propaganda mit Online-Katalogen verstärken kann

LinkedIn
Twitter

Gastbeitrag von Raúl Galera, Chef-Anwalt bei ReferralCandy.

Erinnern Sie sich an das letzte Mal, als Sie von einer neuen Marke gehört oder einen coolen Online-Katalog entdeckt haben.

Obwohl wir gelegentlich eine Vielzahl von Online-Kanälen nutzen, um neue Dinge zu entdecken, haben Sie wahrscheinlich auch durch Mund-zu-Mund-Propaganda im Freundes- und Familienkreis von ihnen erfahren.

Weil wir ihnen am meisten vertrauen, hören wir auf ihre Empfehlungen und Hinweise.

Aber wie können Marken ihr Word-of-Mouth-Marketing verstärken? In diesem Beitrag sehen wir uns an, wie ein Online-Katalog helfen kann, und geben sechs Tipps, um den Mundpropaganda-Effekt weiter zu steigern.

Bevor wir uns mit den Einzelheiten befassen, sollten wir sicherstellen, dass wir alle auf derselben Seite stehen.

Was ist Mund-zu-Mund-Propaganda?

Mund-zu-Mund-Propaganda findet statt, wenn Kunden die Produkte und Dienstleistungen eines Unternehmens mit ihrer Familie und ihren Freunden besprechen. Denken Sie an das letzte Mal, als Sie von einem neuen Restaurant oder einem Hotel geschwärmt haben - das ist Mundpropaganda in Kurzform.

ReferralCandy hat herausgefunden, dass Mund-zu-Mund-Propaganda das Vertrauen von 86% der Verbraucherund ist damit die vertrauenswürdigste Form des Marketings. Es überrascht nicht, dass die Menschen ihrem Netzwerk mehr vertrauen als gesponserten Anzeigen.

Wie ein digitaler Katalog das Mundpropaganda-Marketing unterstützen kann

Mund-zu-Mund-Propaganda entsteht natürlich organisch. Stellen Sie sich vor, Sie blättern mit Ihren Kindern in einem Spielzeugbuch oder tauschen mit Ihrem Partner Ideen aus dem IKEA-Katalog aus. Digitale Kataloge können Gespräche anregen und das Interesse an Ihren Produkten und Dienstleistungen verstärken.

Hier sind einige Gründe, warum digitale Kataloge Ihr Word-of-Mouth-Marketing verstärken können.

1. Machen Sie Ihre Produkte gemeinsam nutzbar

Sicher, man kann über Ihre Produkte sprechen, aber ist das genug? Im Zeitalter der digitalen Medien wollen die Menschen visuelle und interaktive Inhalte, um zum Kauf eines Produkts bewegt zu werden.

Mit einem Online-Katalog können Markenbefürworter jedoch auf viel effektivere Weise auf ihre Produkte hinweisen. Sie können den Link über Text, soziale Medien oder E-Mail weitergeben. In der Zwischenzeit können sich die geworbenen Freunde einen Überblick über das Produkt und die notwendigen Details (z. B. Bild, Preis, Funktionen) verschaffen. Durch die digitale Teilbarkeit wird es für Kunden viel einfacher, Ihre Produkte zu empfehlen und andere an Bord zu holen.

2. Kostengünstig

Im Gegensatz zu herkömmlichen Katalogen entfallen bei einer Online-Version die Druck- und Vertriebskosten.

Sie müssen Ihren Kunden keine Versandgebühren in Rechnung stellen und sich nicht um die Logistik kümmern. Sie müssen auch keine zusätzliche Zeit für den Druck einplanen.

Alles, was Sie tun müssen, ist, ihn per E-Mail zu versenden oder einen Link in den sozialen Medien zu posten. Schon bald werden Ihre Kunden den Inhalt lesen und wahrscheinlich einige Produkte an ihre Familie weiterempfehlen.

3. Zugänglich auf mobilem Gerät

Online-Kataloge sind auf mobilen Geräten leicht zugänglich, so dass es einfacher ist, ein Gespräch über die darin enthaltenen Produkte zu beginnen.

Während eines Familienessens, eines Treffens mit Freunden oder eines Treffens mit Kollegen können Sie die Seite einfach aufrufen und das Produkt empfehlen.

Es ist nicht mehr nötig, den gedruckten Katalog in einem überfüllten Schreibtisch oder Regal zu suchen.

4. Kann in Ihren eCommerce-Shop integriert werden

Mund-zu-Mund-Propaganda hat traditionell keinen direkten Weg zum Kauf. Ein Freund kann Ihnen von einem tollen Produkt erzählen, aber Sie müssen trotzdem danach suchen und einen Weg finden, es zu kaufen.

Um dieses Dilemma zu lösen, können Sie Ihren Online-Katalog mit Ihrer eCommerce-Lösung kombinieren. Auf diese Weise können die Kunden innerhalb des Katalogs einkaufen, Produkte in den Warenkorb legen und einen Kauf tätigen, während sie durch die Seiten blättern.

Wenn Kunden ihre Freunde über den Online-Katalog anwerben, können die geworbenen Freunde den Kauf im Handumdrehen tätigen. Da der Prozess sehr effizient ist, haben Mund-zu-Mund-Propaganda-Empfehlungen eine größere Chance, zu einem Kauf zu führen.

Durch die Beseitigung von Reibungsverlusten wird ein nahtloses Erlebnis geschaffen.

6 Möglichkeiten, Ihren Online-Katalog für die Mundpropaganda zu nutzen

Online-Kataloge zu Ihrem Vorteil zu nutzen ist einfach, wenn Sie die richtigen Strategien kennen. Im folgenden Abschnitt werden wir Sie durch diesen Prozess leiten.

1. Machen Sie Ihre Produkte und Dienstleistungen referenzierbar

Bevor Sie sich mit Katalogen beschäftigen, sollten Sie vor allem sicherstellen, dass Ihr Unternehmen empfehlenswert ist.

Wie können Sie feststellen, ob Ihr Unternehmen empfehlenswert ist? Beginnen Sie damit, Kundenrezensionen zu durchsuchen und Ihr Unternehmen zu bewerten. Kundenlebenszyklus. Nehmen Sie die Beschwerden und negativen Kommentare unzufriedener Kunden zur Kenntnis.

Bei Publitas verwenden wir auch gerne die Net Promoter Score (NPS)-Umfrage, um zu ermitteln, wie wahrscheinlich es ist, dass Verbraucher unsere Produkte und Dienstleistungen weiterempfehlen.

Sobald Sie wiederkehrende Beschwerden oder ähnliche Probleme erkannt haben, sollten Sie mit Ihrem Team über Lösungen nachdenken. Sie können sich auch mit Kundenbetreuern in Verbindung setzen, um mehr über Hindernisse zu erfahren, die Menschen davon abhalten, sich an Ihr Unternehmen zu wenden.

2. Erstellen Sie einen fesselnden Online-Katalog

Wir fühlen uns von schönen und attraktiven Bildern angezogen; viele Marken setzen auf visueller Kommerz um Kunden anzulocken und ihre Zweifel am Kauf eines Produkts oder einer Dienstleistung zu beseitigen.

Ähnlich wie ein eCommerce-Shop Kunden mit schönen Produktfotos locken kann, haben Online-Kataloge oder Lookbooks mit Bildern, Videos und Geschichten einen ähnlichen Effekt. Sie ermöglichen es den Kunden, sich vorzustellen, wie sie das Produkt benutzen, den "Look" direkt auf der Seite zu kaufen und ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.

Ein guter Katalog enthält in der Regel die folgenden Elemente:

  • Kohärentes Design: Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihren Online-Katalog gestalten können. Sie können es mit gewagten und leuchtenden Farben versuchen, damit die Produkte scheinbar aus der Seite herausragen.gewagte leuchtende Farben PublitasBei der Produktfotografie können Sie auch eine Gruppe von Produkten in einer Art "modernem Stillleben" arrangieren, um für Abwechslung zu sorgen, vor allem, wenn Sie häufig einfache Raster verwenden.modernes Stillleben PublitasAnstelle eines einfachen weißen Hintergrunds können Sie auch eine "Nouveaux"-Fläche verwenden, um die Produkte interessanter zu gestalten und jeder Seite ein frisches Aussehen zu verleihen.Neulandwohnung Publitas
  • Mobile-first Design: Mobiloptimierte Online-Kataloge, die innerhalb von drei Sekunden geladen werden können und eine schnelle, benutzerfreundliche Erfahrung bieten, sind ein Muss. Andernfalls könnten Sie den Nutzern durch zusätzliche Schritte oder mangelnde Lesbarkeit Unannehmlichkeiten bereiten.
  • Professionelle Bilder: Der erste Eindruck, den die Leser von Ihrem Produkt gewinnen, basiert auf Ihren Produktbildern, also verwenden Sie hochwertige Produktfotos. Das Bild muss klar und deutlich sein, damit sich die Leser vorstellen können, wie sie das Produkt benutzen. Wenn Sie einen umfangreichen Katalog haben, kann es sinnvoll sein, Ihre Bilder in Fotoverwaltungssoftware um sie im Auge zu behalten.
  • CTA und Preisgestaltung: Nennen Sie die Produktpreise und haben Sie klare CTAs. Publitas bietet ein umfassendes Inhaltserlebnis, das den Kunden von der Entdeckungs- bis zur Kaufphase begleitet. Käufer können mit einem Produkt interagieren und im Katalog selbst kaufen.
  • Geschichtenerzählen: Genau wie ein echtes Magazin sollten Online-Kataloge eine zusammenhängende Botschaft oder Geschichte haben. Erzählen Sie von der Geschichte Ihrer Marke oder von der Inspiration, die hinter den im Katalog vorgestellten Artikeln steht. Dadurch wird Ihre Botschaft viel einprägsamer.

Die Activewear-Marke So iLL hat immersive Produktkatalogseiten die Menschen dazu anregen, mehr über ihre Marke und Produkte zu erfahren.

3. Erstellen Sie ein Empfehlungsprogramm

Mund-zu-Mund-Propaganda kann zwar organisch erfolgen, aber Unternehmen können den Prozess auch durch die Einführung einer Empfehlungsprogramm.

Ein Empfehlungsprogramm bietet Kunden einen Anreiz, Produkte oder Dienstleistungen in ihrem Netzwerk zu bewerben. Diese Belohnungen können in Form von Rabatten, Werbegeschenken und Gutscheinen erfolgen.

Soko Glam - ein Online-E-Commerce-Geschäft - hat ein Empfehlungsprogramm gestartet, das Kunden dazu ermutigt, den Online-Shop ihren Freunden zu empfehlen und dafür $10 Rabatt auf ihre nächste Bestellung zu erhalten. In der Zwischenzeit können die geworbenen Freunde auch $10 auf ihren ersten Einkauf erhalten.

soko glam Empfehlungsprogramm Publitas

Mit diesem Verfahren können Sie mit minimalem Aufwand einen neuen Kunden gewinnen. Das ist eine Win-Win-Win-Situation.

Sie können für Ihr Empfehlungsprogramm in einem Online-Katalog werben, damit die Leser auf den Zug aufspringen und ihre Freunde empfehlen können.

4. Teilen Sie Kundenstimmen oder Bewertungen im Katalog

Ähnlich wie Empfehlungen von Freunden sind auch Bewertungen eine Form des Mund-zu-Mund-Marketings.

In der Tat, 38% der Verbraucher geben an, dass Online-Bewertungen ein entscheidender Faktor für ihre Kaufentscheidung sind. Außerdem vertrauen die Verbraucher Unternehmen, nachdem sie vier bis sechs Bewertungen gelesen haben.

Wenn Sie in Ihrem Online-Katalog einige Erfahrungsberichte und Bewertungen veröffentlichen, kann dies das Vertrauen fördern, vor allem bei Freunden und Bekannten, die zum ersten Mal mit Ihrem Unternehmen in Kontakt kommen. Um weitere Erfahrungsberichte von Kunden zu erhalten, können Sie Ihre Kunden, die sich an Ihren Kundendienst wenden, über eine Cloud-Telefon für ihre Dienste und bieten Prämien für ihre Empfehlungen.

5. Anreize bieten

Der Erfolg eines Empfehlungsprogramms hängt von den Anreizen und Belohnungen ab, die Sie anbieten können.

Die meisten Empfehlungsprogramme bieten Gutscheine, Rabatte, Werbegeschenke und einen kostenlosen Abonnementmonat. Unabhängig von dem Produkt oder der Dienstleistung, die Sie anbieten, stellen Sie sicher, dass Sie diese Anreize in Ihrem Katalog hervorheben.

Mit dem Empfehlungsprogramm von FabFitFun zum Beispiel können Kunden eine kostenlose Starterbox erhalten. Die Grafik des Empfehlungsprogramms lockt Kunden mit einem Bild der Artikel, die Freunde in ihrer kostenlosen Startbox erhalten können.

fabfitfun Empfehlungsprämie Publitas

6. Förderung des Online-Katalogs in den sozialen Medien

Um die Mund-zu-Mund-Propaganda im Internet zu verstärken, werben Sie für Ihren Online-Katalog auf soziale Medien.

Ein Beitrag in den sozialen Medien kann markenbezogene Gespräche über Ihren Katalog und dessen Inhalt anregen. Außerdem sollten Sie Ihre Kunden ermutigen, ihre Freunde in den Kommentaren zu markieren, denn das ist auch eine subtile Art, Freunde zu werben.

Verwenden Sie Online-Kataloge, um Empfehlungen zu fördern

Ein Online-Katalog macht es Markenbefürwortern leichter, Ihr Unternehmen weiterzuempfehlen und ihre Freunde darauf aufmerksam zu machen. Wenn Sie ein Empfehlungsprogramm haben, sollten Sie es auch im Katalog bewerben, um den Bekanntheitsgrad zu steigern.

Über den Autor

Raúl Galera ist Chief Advocate bei ReferralCandy, einer App, mit der eCommerce-Marken Kundenempfehlungsprogramme einrichten und durchführen können.

ReferralCandy ist die führende Plattform im Bereich Empfehlungsmarketing für E-Commerce-Marken. Vor über 10 Jahren gegründet, hat ReferralCandy über 30.000 Marken geholfen, die Macht der Mundpropaganda zu nutzen und ihren Kundenstamm in ihr Marketingteam zu verwandeln.

Raúl leitet seit fünf Jahren die Partnerschaftsbemühungen von ReferralCandy und arbeitet mit Marketingagenturen, Medien- und Technologieunternehmen zusammen.

raul galera Publitas