Publitas-Logo

Leser zu Käufern machen

LinkedIn
Twitter

Turning Readers: Eines der markantesten Merkmale der Publitas ist, dass die Menschen direkt in Ihren Veröffentlichungen einkaufen können. Dies ist eine Verbesserung des analogen Pendants: Ihre Nutzer müssen sich nicht mehr an ein relevantes Angebot aus Ihren wöchentlichen Anzeigen erinnern (oder es herausreißen). Sie können es einfach in ihren Einkaufskorb legen und zur Kasse gehen, nachdem sie mit dem Stöbern fertig sind.

Wir dachten, dies wäre ein guter Zeitpunkt, um einige Szenarien mit den E-Commerce-Optionen durchzuspielen, die wir haben, denn wir erhalten eine ganze Reihe von Fragen dazu.

Szenario 1: Sie haben (noch) keinen Webshop

Vielleicht mögen Sie es einfach und haben keinen Webshop auf Ihrer Website. Wir sehen das immer noch von Zeit zu Zeit bei kleinen Ladenbesitzern oder Leuten, die ein oder zwei Produkte aus einer Zeitschrift verkaufen.

Wenn Sie in diese Kategorie fallen, können wir Sie in zwei Bereichen unterstützen. Erstens ermöglicht unser E-Commerce-Tool Ihren Nutzern, Produkte aus Ihrer Publikation in ihren Warenkorb zu legen. Zweitens: Sobald sie mit dem Hinzufügen von Produkten fertig sind und sich entscheiden, die Bestellung aufzugeben, leiten wir alle Daten aus ihrem Warenkorb an eine bestimmte URL weiter. Von hier aus können Sie einen echten Bezahlvorgang mit einer Kreditkarte durchführen oder die Nutzer können Ihnen eine E-Mail schicken, damit Sie die Bestellung manuell abwickeln können.

Eigenständiger Webshop innerhalb einer Publitas.com-Publikation : Leser zu Käufern machen
Eigenständiger Webshop innerhalb einer Publitas.com Publikation

Szenario 2: Sie haben einen Webshop und möchten nur Ihre Produkte verlinken

Wenn Sie bereits ein vollwertiges Webshopkönnen Sie die Produkte Ihrer digitalen Publikationen einfach mit den Produkten in Ihrem Webshop verknüpfen. Ihre Nutzer öffnen dann die Produktseite in Ihrem Webshop in einem anderen Fenster, von wo aus sie das Produkt einfach kaufen können. Ihre Publikation bleibt dann für Ihre Nutzer zugänglich.

Verlinkter Webshop innerhalb einer Publitas.com Publikation
Verlinkter Webshop innerhalb einer Publitas.com Publikation
Ein kleiner Nachteil dieser Methode ist, dass Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Nutzer auf Ihre Publikation verlieren. Das nächste Szenario befasst sich mit einer fortgeschritteneren Methode zur Integration von E-Commerce-Optionen in Ihre Publikation.

Szenario 3: Sie möchten zwei Geschäfte und einen Korb

Wenn Sie Ihren Webshop und Ihre digitalen Publikationen enger miteinander verknüpfen möchten, können Sie das vollständige E-Commerce-Modul verwenden. Dieses synchronisiert den Warenkorb aus Ihrem Shop mit einem Warenkorb in Ihren Publikationen. Auf diese Weise müssen die Nutzer nicht den Überblick verlieren und werden nach dem Surfen auf Ihre Kassenseite weitergeleitet.

Das E-Commerce-Modul innerhalb einer Publitas.com-Publikation (zwei Shops, ein Warenkorb)
Das E-Commerce-Modul innerhalb einer Publitas.com-Publikation (zwei Shops, ein Warenkorb)

Szenario 4: Sie wollen den Leuten einfach die Möglichkeit geben, sich Dinge zu merken

Auch wenn Sie gar keinen Webshop wünschen, können unsere E-Commerce-Optionen hilfreich sein, damit sich Ihre Nutzer Dinge merken können. Genau wie beim Ausschneiden einer Seite aus einem Papierkatalog können Ihre Benutzer mit unserer Wunschliste eine Sammlung interessanter Produkte erstellen. Wenn sie fertig sind, können sie die Wunschliste per E-Mail versenden, weitergeben oder ausdrucken.

Die Wunschliste in einer Publikation von Publitas.com
Die Wunschliste innerhalb einer Publitas.de Veröffentlichung

Mehr über die Umwandlung von Lesern in Käufer

Webinar von Productsup und Publitas: Shopper zu Käufern machen mit Shoppable und Shareable Content

Wir hoffen, dass diese Szenarien Ihnen helfen können! Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr wissen wollen, wir helfen Ihnen gerne weiter.