Jedes Jahr werden wir mit Vorhersagen über die neuesten Trends im Einzelhandel überflutet [1] [2] [3]aber wie wirken sie sich auf Ihre Online-Kataloge aus?
Wir haben viele Prognosen von Branchenexperten für 2018 geprüft, um diese Frage zu beantworten. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, welche Trends für Ihre Online-Kataloge relevant sind und wie Sie diese Trends zu Ihrem Vorteil nutzen können.
Was steht in diesem Beitrag?
- Die wachsende Nachfrage nach "wertschätzendem" Einkaufen bedienen
- Erleichterung von "Sehen ist Kaufen"
- Richten Sie Ihre Kataloge so ein, dass Sie Erkenntnisse gewinnen und datengestützte Entscheidungen treffen können
- Erhöhte Relevanz durch kuratierte Sammlungen und Personalisierung
- Mit dynamischer Preisgestaltung wettbewerbsfähig bleiben
- Bieten Sie ein großartiges mobiles Katalogerlebnis
1. Die wachsende Nachfrage nach "wertschätzendem" Einkaufen bedienen
Die Menschen kaufen oft ein, weil sie haben zu. Während ich diesen Beitrag schreibe, stelle ich zum Beispiel mit Schrecken fest, dass ich fast keine Kaffeepads mehr habe. Ich gehe besser in den Laden und fülle die Vorräte auf!
Diese Art von "lästigen" Einkäufen wird 2018 einfacher und effizienter werden. Denken Sie an automatische Verlängerungen, Abonnements oder Einkäufe mit einem Tastendruck. Gleichzeitig zeigen sie aber auch die andere Seite der Medaille auf - die wachsende Nachfrage nach Einkäufen, die man gerne macht:
"Die Nachfrage nach dem Erlebniseinzelhandel wird stärker denn je sein. [Diese erlebnisorientierte Seite des Einzelhandels - der Teil, der das Entdecken großartiger Produkte und das Knüpfen von Kontakten mit anderen beinhaltet - wird nicht verschwinden. Die Menschen werden weiterhin in physische Läden gehen.
Ähnliche Vorhersagen werden gemacht von Der nationale Einzelhandelsverband:
"Von Self-Service-Tools für die Produkterkundung bis hin zu Augmented Experiences und In-the-Moment-Connectivity - Marken setzen innovative Lösungen ein, um das menschliche Element über alle Kanäle hinweg zu verbessern.
Es geht um die Entdeckung von Produkten und um die Brücke zu physischen Geschäften, wobei der Online-Katalog eine wichtige Rolle spielen kann. Am besten beschrieben durch den ROPO-Effekt (online recherchieren, offline kaufen).
Anstatt den Online-Katalog als reines Transaktionsmedium zu betrachten, können Sie Ihren Katalog als ein Instrument zur Inspiration und Entdeckung betrachten. Das Ziel ist nicht immer, zu verkaufen jetztSie sollen vielmehr sicherstellen, dass Sie bei potenziellen Kunden, die einkaufen (online oder offline), ganz oben auf der Liste stehen.
Wenn Ihr Katalog ein positives Erlebnis bietet, erinnern sich die Kunden vielleicht an Sie, wenn sie einen Kauf tätigen wollen. Ein Beispiel, Das Museum of Modern Art hat die Wirkung seines Katalogs gemessen durch einen Vergleich zwischen dem Katalogpublikum und dem Publikum, das den Katalog nicht gesehen hat:
"MoMA Store-Besucher, die zuerst den Katalog besucht und dann auf die Website geklickt haben, haben eine 40% bis 308% höhere Konversionsrate als Besucher aus anderen Kanälen."
Dies zeigt, wie ein Katalog einen Mehrwert schaffen kann, indem er den Kunden inspiriert und ihn zu einem späteren Zeitpunkt zum Kauf anregt.
2. Erleichterung von "Sehen ist Kaufen"
Immer mehr Käufer landen auf Einzelhandels-Websites, nachdem sie auf Plattformen wie Instagram tolle Produkte entdeckt haben. Joris Schoonis von Salesforce sagt voraus, dass dieser Trend zunehmen wird.
Da der Artikel auf Niederländisch ist, beschreibe ich den Punkt, den er anspricht. Käufer sehen sich Plattformen wie Instagram oft auf ihrem Smartphone an, und mit Bezahl-Apps wie Google Pay und Apple Pay wird die Customer Journey auf mobilen Geräten erheblich verkürzt. Laut Joris entwickeln die Menschen das Gefühl, dass sie kaufen können, was sie sehen: "Ich habe es auf Instagram gesehen, jetzt gehört es mir.".
Betrachtet man herkömmliche Kataloge und den ROPO-Effekt, so ist der Weg von der Produktentdeckung bis zum Kauf eigentlich ziemlich lang. Die Kunden müssen sich aktiv entscheiden, Ihren (Online-)Shop aufzusuchen, das gesuchte Produkt zu finden und den Kauf zu tätigen. Das ist in Ordnung, wenn Sie Ihre Kunden nur inspirieren wollen, aber es ist nichts falsch daran, eine Abkürzung anzubieten.
Mit dem Online-Katalog können Sie einen unmittelbaren Weg zur Umwandlung bieten. Öffnen Sie einfach den unten stehenden Katalog und klicken Sie auf eines der Produkte, zum Beispiel:
Obwohl Produktentdeckung und -inspiration die Hauptziele Ihres Katalogs sind, ist es definitiv ein mächtiges Werkzeug, den Kunden die Möglichkeit zu geben, zu kaufen, was sie sehen. So können Sie Ihre Kunden viel schneller von der Inspiration zum Kauf führen.
3. Richten Sie Ihre Kataloge so ein, dass Sie Erkenntnisse gewinnen und datengestützte Entscheidungen treffen können
Datengestützte Entscheidungsfindung ist seit einigen Jahren ein heißes Thema in vielen Trendvorhersagen des Einzelhandels. Dieses Jahr bildet da keine Ausnahme:
"Vorausschauende Einzelhändler werden weiterhin nach Möglichkeiten suchen, Daten zu sammeln und sie für ihren Vertrieb, ihr Marketing, ihren Kundenservice und ihre Abläufe zu nutzen.
- Trendvorhersagen für den Einzelhandel 2018, Vend
"Datenanalyse wird für die meisten Marken zu einer der größten Investitionen für Einzelhändler im Jahr 2018 werden."
- Shelley E. Kohan, Retail Fellows RetailNext und Assistenzprofessorin am Fashion Institute of Technology
Der Online-Katalog spielt bei dieser Entwicklung eine besonders wichtige Rolle. Es ist leicht zu erkennen, dass ein Online-Katalog leichter zu messen ist als der traditionelle Papierkatalog und Ihnen einzigartige Einblicke in die Nutzung Ihres Katalogs bietet.
Noch interessanter ist, dass mehrere unserer Einzelhandelskunden angeben, dass der Online-Katalog zu den am häufigsten angesehenen Inhalten gehört. Die hohe Verweildauer, die aufgerufenen Seiten und die angeklickten Produkte machen Online-Kataloge zu einem wertvollen Instrument, um Daten zu sammeln und herauszufinden, an welchen Produkten Ihre Kunden interessiert sind.
Sie können diese Daten nutzen, um Kunden erneut anzusprechen, Ihren Produktmix auf anderen Marketingkanälen zu optimieren und letztendlich bessere datengestützte Entscheidungen zu treffen.
Falls Sie dies noch nicht tun, raten wir Ihnen, so bald wie möglich mit der Messung der Leistung Ihrer Online-Kataloge zu beginnen. Wir haben ein praktisches und gebrauchsfertiges Google Analytics Dashboard für unsere Plattform genau hier.
4. Erhöhung der Relevanz durch kuratierte Sammlungen und Personalisierung
Ein weiteres heißes Thema aus dem Jahr 2017 ist die Personalisierung. Es taucht in den meisten Trendlisten dieses Jahres auf, und es ist leicht zu erkennen, warum: Käufer, die auf personalisierte Empfehlungen geklickt haben, legen mit 4,5-mal höherer Wahrscheinlichkeit einen Einkaufswagen an..
Eine interessante Variante der Personalisierung ist der Trend, der als "kuratierter Handel" oder "kuratierte Sammlungen":
"Die Kunden erwarten inzwischen maßgeschneiderte Dienstleistungen und persönliche Erfahrungen. Um dieses Bedürfnis zu befriedigen, bieten traditionellere Marken ein Angebot an, das typischerweise von aufstrebenden Marken genutzt wird - Abonnementdienste. Mit dieser neuen Möglichkeit der Produktentdeckung können Marken auf den Wunsch nach maßgeschneiderten Angeboten reagieren und gleichzeitig auf mehr Daten über Kunden und ihre Produktinteraktionen zugreifen."
- Bericht über Einzelhandelstrends 2018Die Nationale Einzelhandelsvereinigung
"Der moderne Kunde wird mit einer Flut von Produkten überschwemmt, und am Ende des Tages entscheiden sich viele für den Kauf bei Kategorieexperten mit inspirierenden Kollektionen".
- Trendvorhersagen für den Einzelhandel 2018, Vend
Im Kern geht es darum, dass die Käufer heutzutage von der Auswahl überwältigt sind. Sie haben ein Verlangen nach kuratierten Produktvorschlägen entwickelt, damit sie die beste Option aus einer inspirierenden und relevanten Kollektion auswählen können.
Der Katalog ist ein hervorragendes Instrument, um diesen Wunsch zu erfüllen. Anstatt Ihr gesamtes Produktinventar zu zeigen, können Sie eine handverlesene Kombination von Produkten präsentieren, um den Kunden bei ihrer Kaufentscheidung zu helfen. Der Geschenkführer ist ein perfektes Beispiel dafür:
Durch die Kombination von kuratierten Kollektionen mit weiterer Personalisierung können Sie Online-Kataloge nutzen, um wirklich auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden einzugehen. Am besten in ein Interview, das wir mit Peter Scholtes geführt haben:
"Der Echtzeit-Flyer ermöglicht eine direkte One-to-One-Flyer-Kommunikation zwischen Einzelhändlern und Kunden. Der innovative dynamische Aspekt macht den Online-Flyer noch persönlicher und relevanter."
Hinweis: Wenn Sie mehr über das Hinzufügen von personalisierten Produktempfehlungen in Ihren Online-Katalogen erfahren möchten, wenden Sie sich bitte an kontaktieren Sie uns.
5. Mit dynamischer Preisgestaltung wettbewerbsfähig bleiben
Die Preise ändern sich ständig, und die Kunden sind auf der Suche nach den besten Angeboten. Um in einem solchen Umfeld erfolgreich zu sein, kann eine flexible Preisstrategie - wie die dynamische Preisgestaltung - dazu beitragen, kommerzielle Chancen zu nutzen. Einige Unternehmen haben berichtet, dass sie auf diese Weise einen 11% Erhöhung der Einnahmen.
Nach Ansicht von Jamie Merrick könnte dieses Jahr das Jahr der dynamischen Preisgestaltung werden:

Er betont, dass die Versuchung vor der dynamischen Preisgestaltung immer darin bestand, einfach die Preise zu senken, was vielleicht nicht das Richtige ist. Es ist viel wertvoller, seine Preise auf der Grundlage der aktuellen Wettbewerbslandschaft zu optimieren.
Während es fast unmöglich ist, eine flexible Preisstrategie über den Papierkatalog umzusetzen - unsere Kunden erwähnen oft, dass die Preise für die Dauer ihres Flyers oder Katalogs festgelegt werden müssen -, muss dies für den Online-Katalog nicht gelten.
Mit einem dynamischen Online-Katalog können Sie Ihre Preise perfekt mit Ihrem Online-Shop synchronisieren. Das gibt Ihnen die Freiheit, Ihre Preise aktuell zu halten.
6. Ein großartiges mobiles Katalogerlebnis bieten
"Das Mobilgerät hat den Laptop als neuen ersten Bildschirm abgelöst, insbesondere bei Millennials und der Generation Z."
- Shelley E. Kohan, Retail Fellows RetailNext und Assistenzprofessorin am Fashion Institute of Technology
Dieses Zitat ist für uns besonders wichtig, da es perfekt zu den folgenden Punkten passt unsere eigenen Daten zum mobilen Wachstum. Wir haben dieses Thema schon ein paar Mal behandelt, aber das Wachstum des mobilen Datenverkehrs ist so bedeutend, dass es sich lohnt, darüber zu sprechen:
Mobilfreundliche Kataloge sind ein Muss.
Wenn Sie unsere Plattform bereits nutzen, können Sie sicher sein, dass Ihre Kataloge auch auf den neuesten mobilen Geräten perfekt funktionieren.
Trotzdem sehen wir immer noch viele Online-Kataloge, die auf mobilen Geräten nicht funktionieren. Das ist 50% der potenziellen Exposition gegangen auf einen Schlag. Wenn Sie Publitas nicht nutzen, raten wir Ihnen dringend, die mobile Nutzung Ihrer Kataloge zu überprüfen.
In Aktion treten
Wir hoffen, dass diese Sammlung von Trends Ihnen einen Einblick gibt, wohin Sie Ihre Online-Kataloge im Jahr 2018 bringen können. Wir stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen, die Effektivität Ihrer Online-Kataloge zu verbessern. kontaktieren Sie uns.