Publitas-Logo

Das Wer, Wie und Wann der digitalen Katalognutzung

LinkedIn
Twitter

Mit über 11 Millionen monatlichen Besuchen von digitalen Katalogen, die mit PublitasWir haben uns gefragt, wer diese Publikationen nutzt und wie. Wir haben uns durch eine Menge Daten vom Februar 2014 gewühlt, um die interessantesten Fakten und Zahlen zur Nutzung digitaler Kataloge zusammenzustellen. Wann werden digitale Kataloge am häufigsten angesehen? Werden sie eher von Männern oder Frauen genutzt? Werden digitale Kataloge auf verschiedenen Gerätekategorien unterschiedlich genutzt? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus.

Demografische Daten

Geschlechterverteilung der Nutzer digitaler Kataloge

Ein Blick auf das nachstehende Tortendiagramm zeigt deutlich, wer bei den digitalen Katalogbesuchen das Rennen macht: Etwa 3 von 5 (61%) der digitalen Katalogbesuche stammen von weiblichen Nutzern.

Abbildung 1 - Prozentualer Anteil der männlichen und weiblichen Besucher des digitalen Katalogs
Abbildung 1 - Prozentualer Anteil der männlichen und weiblichen Besucher des digitalen Katalogs
Besuche in digitalen Katalogen auf der Grundlage von Geschlecht und Alter

Die nachstehende Grafik zeigt, wie oft verschiedene Altersgruppen digitale Kataloge ansehen und wie sich dies bei Männern und Frauen unterscheidet. Der eindeutige Gewinner ist hier sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen die Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen. Relativ gesehen ist die Verteilung bei beiden Geschlechtern ziemlich gleich, der einzige Unterschied besteht in der Reihenfolge der beiden Altersgruppen mit der geringsten Anzahl von Besuchen. Demnach sind digitale Veröffentlichungen bei Männern zwischen 18 und 24 Jahren am wenigsten beliebt, während es bei Frauen die Altersgruppe der 65-Jährigen und Älteren ist.

Abbildung 2 - Besuche in digitalen Katalogen nach Geschlecht und Alter
Abbildung 2 - Besuche in digitalen Katalogen nach Geschlecht und Alter
Die 3 wichtigsten Interessen der Nutzer digitaler Kataloge

Unsere Statistiken zeigen, dass die drei wichtigsten Interessen der Menschen, die in digitalen Katalogen blättern, folgende sind:

  1. Einkaufen
  2. Nachrichten
  3. Sport

Ausgehend von unseren demografischen Daten kann man mit Sicherheit sagen, dass digitale Kataloge bei Frauen zwischen 25 und 34 Jahren, die sich für Shopping, Nachrichten und Sport interessieren, am beliebtesten sind.

Geografische Daten

Die Niederlande

Zurzeit kommt mehr als die Hälfte unseres Datenverkehrs (51%) aus den Niederlanden. Wir haben uns gefragt, welche holländischen Städte den größten Anteil am digitalen Katalogverkehr haben, und beschlossen, uns das einmal anzusehen. Würden es die großen Städte sein oder die Dörfer, von denen wir noch nie gehört haben?

Diese waren ohne weiteres die Top 5 Städte in den Niederlanden mit der höchsten Nutzung digitaler Kataloge (ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtverkehrs):

  1. Amsterdam (3.09%)
  2. Rotterdam (2.22%)
  3. Den Haag (2.03%)
  4. Utrecht (1.34%)
  5. Amstelveen (1.04%)
Rest der Welt

Und wie sieht es mit den anderen 49% unseres Verkehrs aus? Wir dachten uns, dass Sie das wissen wollen, und haben daher eine Liste zusammengestellt mit die 10 größten Städte außerhalb der Niederlande mit der höchsten Nutzung digitaler Kataloge (ausgedrückt als Prozentsatz des Gesamtverkehrs):

  1. Brüssel (1.30%)
  2. Gent (1.27%)
  3. Antwerpen (1.26%)
  4. Sofia (1.17%)
  5. Istanbul (0,98%)
  6. Moskau (0,94%)
  7. Belgrad (0,87%)
  8. Lüttich (0.78%)
  9. Bratislava (0.73%)
  10. Prag (0.62%)

Smartphone vs. Tablet vs. Desktop, Kampf!

Wir wissen jetzt also, wer digitale Kataloge am meisten nutzt und in welchen Bereichen sie wirklich beliebt sind, aber wie sieht es mit den Geräten aus, die zum Durchblättern dieser Publikationen verwendet werden? Werden Online-Kataloge eher auf Desktops oder auf mobilen Geräten angesehen? Welche Gerätekategorie hat die höchste Beteiligung? Unterscheiden sich die Spitzenzeiten zwischen Smartphones, Tablets und Desktops?

Verkehrsverteilung pro Gerätekategorie

Trotz der Begeisterung für mobile Geräte kommen 72% unseres gesamten Datenverkehrs derzeit von Desktop-Computern. Dies zeigt, dass Desktops nach wie vor das bevorzugte Gerät zum Durchblättern digitaler Kataloge sind, so wie es seit der Gründung von Publitas der Fall war.

Das heißt aber nicht, dass mobile Geräte nicht auch zum Blättern in Online-Katalogen genutzt werden. Bereits im November schrieb Internet Retailer über das Wachstum der Nutzung digitaler Kataloge auf mobilen Geräten anhand unserer Statistiken. Obwohl das mobile Wachstum seitdem stagniert zu haben scheint, stammt heute mehr als ein Viertel (28%) unseres Datenverkehrs von Smartphones und Tablets.

Abbildung 3 - Prozentualer Anteil des Datenverkehrs von Smartphones, Tablets und Desktops.
Abbildung 3 - Prozentualer Anteil des Datenverkehrs von Smartphones, Tablets und Desktops.
Durchschnittliche Besuchsdauer für jede Gerätekategorie

Wir wollten herausfinden, ob die Nutzer auf einem Gerät mehr Zeit mit dem Durchblättern digitaler Kataloge verbringen als auf einem anderen, und ob die Anzahl der Seiten einer digitalen Publikation die durchschnittliche Verweildauer beeinflusst.

Anzahl der Seiten Smartphone Tablette Schreibtisch Durchschnittliche Besuchsdauer
0 – 10 0:03:15 0:02:55 0:02:11 0:02:47
11 – 20 0:04:29 0:04:23 0:03:00 0:03:57
21 – 40 0:03:43 0:05:15 0:03:27 0:04:08
41+ 0:04:24 0:06:50 0:05:31 0:05:35
Gesamtdurchschnitt 0:03:58 0:04:51 0:03:32
Tabelle 1 - Durchschnittliche Verweildauer bei digitalen Veröffentlichungen auf Mobil- und Desktopgeräten.

Aus diesen Daten können wir schließen, dass im Durchschnitt:

  • Tablet-Nutzer verbringen rund 50% mehr Zeit mit dem Durchblättern einer digitalen Publikation als Smartphone-Nutzer und 24% mehr als Desktop-Nutzer.
  • Die Verbraucher verbringen mehr Zeit damit, digitale Kataloge mit max. 20 Seiten auf ihren Smartphones, während sie bei Publikationen mit mehr als 21 Seiten mehr Zeit auf Tablets verbringen.
  • Veröffentlichungen mit mehr als 41 Seiten haben die höchste (absolute) durchschnittliche Besuchsdauer.
Beeinflussen Publikationslänge und Gerätetyp die durchschnittlichen Seiten pro Besuch?

Eine weitere Frage, die wir beantworten wollten, war, ob die Anzahl der Seiten in einer Publikation und das Gerät, mit dem digitale Kataloge betrachtet werden, einen Einfluss auf die durchschnittlichen Seiten pro Besuch haben.

Abbildung 4 - Die durchschnittlichen Seiten pro Besuch für jede Gerätekategorie und jedes Segment der Veröffentlichungslänge.
Abbildung 4 - Die durchschnittlichen Seiten pro Besuch für jede Gerätekategorie und jedes Segment der Veröffentlichungslänge.

Die durchschnittlichen Seiten pro Besuch pro Gerätekategorie sind:

  • Smartphone: 12
  • Tablette: 14
  • Schreibtisch: 15

Die durchschnittlichen Seiten pro Besuch für jedes Segment der Publikationslänge sind:

  • 0-10: 6
  • 11-20: 10
  • 21-40: 16
  • 41+: 23

Anhand dieser Daten können wir feststellen, dass Desktop-Nutzer im Durchschnitt mehr Seiten aufrufen als mobile Nutzer. Außerdem scheinen Veröffentlichungen mit 0-10 Seiten den höchsten Prozentsatz an aufgerufenen Seiten zu haben. Im Durchschnitt werden 60% ((6/10)*100) der Publikationen mit 0-10 Seiten angesehen, was höher ist als bei allen anderen Publikationslängensegmenten. Dies könnte darauf hindeuten, dass mehr Publikationen mit 0-10 Seiten vollständig angesehen werden als Publikationen mit mehr als 10 Seiten, aber es sind weitere Untersuchungen erforderlich, um festzustellen, ob dies tatsächlich zutrifft.

Wann werden digitale Kataloge am häufigsten aufgerufen?

Bei der Betrachtung der Spitzenzeiten im Februar haben wir eine Reihe interessanter Trends festgestellt, die wir im Folgenden zusammenfassen.

Smartphone Tablette Schreibtisch
Hauptverkehrszeit 12:00 Mo-Fr: 20:00
Sa-So: 10:00
Keine
Spitzentag(e) Sonntag Sonntag Montag, Dienstag, Sonntag
Tabelle 2 - Spitzenzeiten und -tage pro Gerätekategorie

Die wichtigsten Erkenntnisse sind hier zu finden:

  • Smartphones werden täglich um die Mittagszeit genutzt, um in digitalen Katalogen zu blättern.
  • Es scheint zwei Spitzenzeiten in der Woche für Tabletten zu geben.
    • An Wochentagen (montags bis freitags) erreicht die Nutzung digitaler Kataloge gegen 20:00 Uhr ihren Höhepunkt, was darauf schließen lässt, dass Tablets häufiger nach dem Abendessen genutzt werden. Dies scheint im Einklang zu stehen mit bisherige Forschung von comScore, wonach die Tablet-Nutzung werktags zwischen 20:00 und 21:00 Uhr ihren Höhepunkt erreicht (siehe Abbildung 5).
    • Am Wochenende (Samstag und Sonntag) erreicht die Nutzung jedoch gegen 10.00 Uhr ihren Höhepunkt.
  • Interessanterweise gab es keine einheitliche Spitzenstunde für Desktops, da die Nutzung des Online-Katalogs von Tag zu Tag variierte.
  • Die Nutzung digitaler Kataloge erreichte bei allen drei Gerätekategorien am Sonntag ihren Höhepunkt. Der Grund dafür könnte sein, dass die meisten unserer Kunden ihre digitalen Kataloge und Online-Magazine sonntags veröffentlichen.
  • Neben Sonntag waren auch Montag und Dienstag Spitzentage für Desktops.

Abbildung 5 - Gerätepräferenzen im Tagesverlauf (Quelle: comScore Custom Analytics basierend auf Daten vom 21. Januar 2013 aus Großbritannien)

Abbildung 5 - Gerätepräferenzen im Tagesverlauf (Quelle: comScore Custom Analytics basierend auf Daten vom 21. Januar 2013 aus Großbritannien)
Die wichtigsten Browser, Marken und Betriebssysteme (OS)

Wie aus den Daten in Tabelle 3 hervorgeht, gewinnt Android die Schlacht bei den Smartphones: 59% des Smartphone-Verkehrs stammen von Android-Geräten, während 39% auf iOS-Geräte entfallen. Bei den Tablets ist das iPad von Apple mit 75% der digitalen Katalogbesuche von Tablets der klare Sieger.

Google Chrome baut seinen Anteil auf Desktops weiter aus, und das spiegelt sich auch in unseren Statistiken wider. Trotzdem bleibt der Internet Explorer auf Desktops (vorerst) der führende Browser. Das vielleicht interessanteste Ergebnis für die Desktop-Nutzung ist, dass 95% des Datenverkehrs von Windows- und nur 4% von Macintosh-Computern stammen.

Smartphone Tablette Schreibtisch
Top-Browser
  1. Android-Browser (35.61%)
  2. Safari (35.18%)
  3. Chrom (22.72%)
  1. Safari (70.77%)
  2. Android-Browser (19.69%)
  3. Chrom (7.67%)
  1. Internet Explorer (38.21%)
  2. Chrom (36.09%)
  3. Firefox (18.54%)
Top-Marken
  1. Samsung (38.35%)
  2. Apfel (38.26%)
  3. Sony (4.47%)
  1. Apfel (74.70%)
  2. Samsung (19.55%)
  3. Asus (2.19%)
N.A.
Top Betriebssysteme
  1. Android (59.29%)
  2. iOS (38.71%)
  3. Windows Phone (1.48%)
  1. iOS (74.69%)
  2. Android (25.23%)
  3. BlackBerry (0.07%)
  1. Fenster (94.74%)
  2. Macintosh (4.47%)
  3. Linux (0.70%)
Tabelle 3 - Top-Browser, Marken und Betriebssysteme für jede Gerätekategorie
Hotspot-Interaktionsraten des digitalen Katalogs nach Gerätekategorie

Wir sind der Meinung, dass neben verschiedenen anderen KPIs wie der durchschnittlichen Besuchsdauer, der Anzahl der Besuche und der Seiten pro Besuch die folgenden drei Metriken für die Messung des Erfolgs eines digitalen Katalogs besonders wichtig sind:

  • Der Prozentsatz, der auf Link-Hotspots geklickt wurde: Diese Statistik zeigt den Prozentsatz der Besuche, bei denen ein Nutzer mindestens einmal auf einen Link-Hotspot geklickt hat. Links sind eine Art von Hotspot, die es den Nutzern ermöglichen, auf einen Bereich im digitalen Katalog zu klicken, um eine Website zu besuchen. Die meisten unserer Kunden nutzen dies, wenn sie keinen Online-Shop haben, aber Besucher auf ihre Homepage leiten wollen, oder wenn sie einen Online-Shop haben, aber ihr Produkt-Feed nicht richtig eingerichtet ist (auf diese Weise können sie auf die Produktseite ihres Online-Shops verlinken).
  • Der Prozentsatz, der auf Produkt-Hotspots geklickt wurde: Diese Statistik zeigt den Prozentsatz der Besuche, bei denen ein Nutzer mindestens einmal auf einen Produkt-Hotspot geklickt hat. Produkte sind eine Art von Hotspots, die es Nutzern ermöglichen, auf einen Bereich im digitalen Katalog zu klicken, um zusätzliche Produktdetails zu erhalten (z. B. Beschreibung, Preis, zusätzliche Bilder usw.), und die eine Call-to-Action-Schaltfläche enthalten, damit Nutzer Artikel in Ihrem Online-Shop kaufen können.
  • Der Prozentsatz, der auf den Online-Shop geklickt wurde: Diese Statistik zeigt den Prozentsatz der Besuche, bei denen ein Nutzer mindestens einmal auf den Call-to-Action-Button in einem Produkt-Hotspot geklickt hat. Mit anderen Worten, dieser Prozentsatz ist ein Maß für die Besucher, die sich zu Ihrem Online-Shop durchklicken, um Ihre Produkte zu kaufen.
Abbildung 6 - Hotspot-Interaktionsraten in digitalen Katalogen nach Gerätekategorie
Abbildung 6 - Hotspot-Interaktionsraten in digitalen Katalogen nach Gerätekategorie

Interessant ist hier, dass die Interaktion mit Produkt-Hotspots viel höher ist als mit Link-Hotspots. Der Grund dafür könnte sein, dass Produkt-Hotspots eine einfache Möglichkeit sind, sofort mehr Informationen über ein Produkt zu erhalten, ohne dass Sie einen neuen Tab in Ihrem Browser öffnen müssen (wie es bei Link-Hotspots der Fall ist). Außerdem klicken Besucher von Desktops deutlich häufiger auf die Call-to-Action-Schaltfläche des Online-Shops als Besucher von mobilen Geräten. Wir sind uns nicht genau sicher, warum das so ist, und könnten das in zukünftigen Untersuchungen untersuchen.

Fazit und Tweetables

Wir hoffen, dass dieser Beitrag Ihnen ein besseres Verständnis dafür vermittelt hat, wie unsere digitalen Kataloge genutzt werden. Wenn Sie andere Statistiken haben, über die Sie gerne mehr lesen würden, lassen Sie es uns wissen, damit wir Ihre Fragen in einem zukünftigen Beitrag beantworten können.

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, würden wir uns freuen, wenn Sie ihn auf Ihren sozialen Konten teilen. Hier sind einige Statistiken, die Sie zusammen mit diesem Artikel teilen können:

  • ⅗ der Nutzer digitaler Kataloge sind weiblich und zwischen 25 und 34 Jahre alt.
  • ⅖ digitale Katalognutzer, männlich, 25-34 Jahre.
  • Digitale Kataloge sind bei Frauen zwischen 25 und 34 Jahren am beliebtesten.
  • Die 3 wichtigsten Interessen der Nutzer digitaler Kataloge sind Shopping, Nachrichten und Sport.
  • Die Top 3 Städte in den Niederlanden mit der höchsten Nutzung digitaler Kataloge sind Amsterdam, Rotterdam und Den Haag.
  • 72% des digitalen Katalogverkehrs kommen von Desktops, 17% von Tablets und 11% von Smartphones.
  • 28% des digitalen Katalogverkehrs kommen von mobilen Geräten.
  • Tablet-Nutzer verbringen 50% mehr Zeit mit dem Durchsehen von Online-Katalogen als Smartphone-Nutzer und 24% mehr als Desktop-Nutzer.
  • Die Nutzung digitaler Kataloge auf Smartphones erreicht um die Mittagszeit ihren Höhepunkt.
  • Die Nutzung digitaler Kataloge auf Tablets erreicht wochentags gegen 20:00 Uhr und am Wochenende gegen 10:00 Uhr ihren Höhepunkt.
  • Die Verbraucher blättern sonntags lieber in digitalen Katalogen.