Mit Publitas sind Ihre Publikationen für alle wichtigen Suchmaschinen optimiert und insbesondere schnell von Google indexiert werden. Diese Vorteile werden erzielt (fast) automatisch, indem Sie Ihre PDF-Datei einfach auf Publitas hochladen. Es gibt jedoch einige Schritte, die Sie unternehmen können, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus unseren SEO-Funktionen herausholen. Lesen Sie weiter, wir erklären diese Schritte und warum sie wichtig sind.
1. Sicherstellen, dass Ihre PDF-Datei von Publitas und Suchmaschinen indiziert werden kann
Wenn Sie Ihre PDF-Datei bei Publitas hochladen, konvertieren wir sie in eine HTML5-Publikation, die Sie problemlos online nutzen und weitergeben können. Während dieses Prozesses extrahieren wir den gesamten Text aus Ihrem PDF, damit wir eine Googlebot freundliche Version Ihrer Publikation. Auf diese Weise kann Google (und andere große Suchmaschinen) schnell verstehen, worum es in Ihrer Publikation geht, und Ihre Publikation in den Suchergebnissen anzeigen.
Es kann jedoch vorkommen, dass der Text in Ihrem PDF-Dokument von unserem Konverter nicht gelesen werden kann (auch wenn Sie ihn mit dem menschlichen Auge lesen können). Zum Glück gibt es zwei einfache Methoden, um festzustellen, ob Publitas auf den Text in Ihrer PDF-Datei zugreifen kann.
Methode #1: Markieren, kopieren und einfügen des Textes aus Ihrer PDF-Datei
Um diesen Test durchzuführen, müssen Sie Ihre PDF-Datei in Ihrem bevorzugten PDF-Reader öffnen. Wenn Sie den Text in Ihrer PDF-Datei markieren, kopieren und einfügen können, kann unser Konverter den Text höchstwahrscheinlich auch lesen. Wenn Sie den Text nicht markieren, kopieren oder einfügen können, müssen Sie dies zuerst beheben, bevor wir eine suchmaschinenfreundliche Version Ihrer PDF-Datei erstellen können.
(Siehe Abschnitt: So reparieren Sie Ihr PDF, damit der Text extrahiert werden kann).
Methode #2: Verwendung der Suchfunktion in Ihrer Online-Publikation
Sobald Sie Ihre PDF-Datei in Publitas hochgeladen haben, können Sie mithilfe der Suchfunktion in Ihrer Online-Publikation überprüfen, ob der Text extrahiert wurde. Suchen Sie einfach nach einem Begriff, der in Ihrer Publikation vorkommen sollte. Wenn Sie die erwarteten Ergebnisse erhalten, wurde der Text ordnungsgemäß extrahiert. Wenn Sie keine Suchergebnisse erhalten, liegt höchstwahrscheinlich ein Problem bei der Extraktion Ihres Textes vor, das Sie beheben müssen, bevor wir eine suchmaschinenfreundliche Version Ihrer PDF-Datei erstellen können.
(Siehe Abschnitt: So reparieren Sie Ihr PDF, damit der Text extrahiert werden kann).
So reparieren Sie Ihr PDF, damit der Text extrahiert werden kann
Es gibt zwei häufige Gründe, warum der Text in Ihrem PDF nicht für Publitas verfügbar ist:
- Die PDF-Datei wurde ursprünglich mit Einstellungen exportiert, die die Schriftarten und Texte zu einem Bild oder einer Kontur "glätten";
- Ihre PDF-Datei enthält gescannte Dokumente.
In Fall 1 können Sie Ihre PDF-Datei am besten reparieren, indem Sie einen neuen Export aus der ursprünglichen Quelldatei (z. B. Ihre InDesign- oder Photoshop-Dateien) vornehmen. Beim Export Ihrer Datei in das PDF-Format ist es am einfachsten, "Adobe PDF (Print)" als Format und Adobes "High Quality Print" als Voreinstellung zu wählen (Sie können "Hyperlinks" ankreuzen, wenn Sie diese einschließen möchten).
Wenn Sie Ihre eigene PDF-Vorgabe verwenden möchten, müssen Sie diese Regeln beachten:
- Betten Sie alle von Ihnen verwendeten Schriftarten ein;
- Konvertieren Sie Ihren Text nicht in Umrisse;
- Verflachen oder rastern Sie Ihren Text nicht.
Wenn Sie mehr über den PDF-Export erfahren möchten, lesen Sie bitte: Exportieren in Adobe PDF.
Wenn Sie gescannte Dokumente verwenden, ist die einzige Möglichkeit, Ihr PDF-Dokument indizierbar zu machen, der Einsatz von OCR-Software. Diese Software hilft bei der Erkennung von Text aus gescannten Bildern und fügt diesen Text dann in das PDF-Dokument ein. Hier sind ein paar häufig verwendete OCR-Tools:
Da der Text Ihrer PDF-Datei nun indiziert werden kann, gibt es noch einige andere Funktionen in Publitas, die zur Verbesserung Ihrer Suchmaschinenoptimierung beitragen können.
2. Einstellung eines relevanten Titels & Browsertitels
Die Titel ist das, was in Publitas angezeigt wird, um Ihre Veröffentlichung zu identifizieren und zu finden. Die Browser-Titel wird als HTML-Titel-Tag für Ihre Veröffentlichung verwendet. Das bedeutet, dass der Browser-Titel in Browsern, in Suchergebnissen und beim Teilen der Publikation in sozialen Medien angezeigt wird. Der Browsertitel gilt als wichtig für die Suchmaschinenoptimierung und sollte eine kurze Beschreibung des Inhalts der Seite enthalten.
Wenn Sie keinen Browser-Titel eingeben, erstellen wir einen für Sie, indem wir den Titel Ihrer Veröffentlichung verwenden. Wir raten Ihnen jedoch, selbst einen relevanten Browsertitel einzugeben, da dies Ihre Suchmaschinenoptimierung deutlich verbessern kann. Achten Sie darauf, dass der Browsertitel nicht länger als 55 Zeichen ist, und stellen Sie sicher, dass alle Ihre Veröffentlichungen einen einzigartigen Browsertitel haben, der den Inhalt der Veröffentlichung wirklich erfasst.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, warum der Titel des Browsers wichtig ist, können Sie diesen Artikel lesen.
3. Einstellen einer genauen Veröffentlichungs-URL
Die Veröffentlichungs-URL wird verwendet, um die Standard-URL zu überschreiben, die wir für Sie generiert haben. Es ist wichtig, dass Sie Ihre eigene URL für SEO-Zwecke angeben. Die URL sollte relevant und genau sein, damit Ihre Nutzer eine Vorstellung davon haben, was sie erwartet, wenn sie diese URL öffnen. Die Schlüsselwörter in der Veröffentlichungs-URL werden von Suchmaschinen indiziert und sollten idealerweise mit den wichtigsten Schlüsselwörtern aus dem Browser-Titel Ihrer Veröffentlichungen übereinstimmen.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie eine relevante URL erstellen, können Sie diesen Artikel lesen.
4. Verfassen einer prägnanten und aussagekräftigen Beschreibung
Die Beschreibung ist in den Suchergebnissen und beim Teilen der Publikation in den sozialen Medien sichtbar. Auch wenn die Beschreibung nicht unbedingt zu einer besseren Platzierung in den Suchergebnissen beiträgt, ist sie doch wichtig, um die Klickrate zu verbessern, wo immer Ihre Veröffentlichung geteilt wird. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, empfehlen wir, die Beschreibung auf weniger als 165 Zeichen zu beschränken.
Hier erfahren Sie mehr über die Bedeutung einer aussagekräftigen Beschreibung, diesen Artikel lesen.
5. Einrichten einer benutzerdefinierten Domäne
Wie oben erläutert, ist eine relevante URL für Ihre Veröffentlichungen wichtig für die Suchmaschinenoptimierung, da sie sowohl Suchmaschinen als auch Ihren Lesern hilft, besser zu verstehen, welche Inhalte sie dort finden könnten. Da die Domain Teil der URL Ihrer Publikationen ist, kann die Einrichtung einer benutzerdefinierten Domain ebenfalls zur Verbesserung Ihrer SEO beitragen.
Wenn wir zum Beispiel einen fiktiven Supermarkt mit dem Namen "Fresh All Day" haben, ist es viel sinnvoller, dass seine Veröffentlichungen auf publication.freshallday.com und nicht auf view.publitas.com gehostet werden. Suchmaschinen werden dies beim Ranking Ihrer Links berücksichtigen. Außerdem wird die erste Seite wahrscheinlich mehr Klicks anziehen als die zweite.
Weitere Tipps, wie Sie Ihre Online-Publikationen mit Ihrer Marke in Einklang bringen können, finden Sie in unserem vorheriger Blogeintrag.
6. Verlinkung zu Ihrer Veröffentlichung
Wenn Sie Ihre Veröffentlichung online stellen, teilen wir den Suchmaschinen sofort mit, dass eine neue Veröffentlichung verfügbar ist. Damit Suchmaschinen Ihre Publikation schnell finden und die URL relevanter wird, empfehlen wir Ihnen, auch einen Link zu Ihrer Publikation auf Ihrer Website einzubinden. Dies gilt auch dann, wenn Sie Ihre Veröffentlichung bereits auf Ihrer Website eingebettet haben - ein Link zu Ihrer Veröffentlichung in der Fußzeile Ihrer Website kann sowohl für Ihre Website-Besucher als auch für Suchmaschinen, die Ihre Website durchsuchen, hilfreich sein.
Ein letzter Hinweis zu SEO und Produkt-Hotspots
Wenn Sie Produkt-Hotspots verwenden, besteht die Möglichkeit, dass Ihre Kataloge nicht in den Suchergebnissen gefunden werden. Das mag sich zunächst schlecht anhören, ist aber nicht der Fall.
In den meisten Fällen stimmen die Produktangaben auf Ihrer Website genau mit den Produktangaben auf den Produkt-Hotspots in Ihrem Online-Katalog überein. Suchmaschinen sehen dies als doppelten Inhalt unter zwei verschiedenen URLs, was schlecht sein kann. Aus diesem Grund informieren wir die Suchmaschinen (durch die Verwendung von kanonischen Tags) darüber, dass Ihre Website die führende Inhaltsquelle ist. Anstatt die Produkte aus Ihrem Katalog anzuzeigen, tragen die Suchmaschinen diese Links direkt zur Sichtbarkeit und SEO der Seiten Ihrer Website bei.